Die kognitive Verhaltenstherapie verbindet die kognitive Therapie und die Verhaltenstherapie und ist die wirksamste Form der Verhaltenstherapie - und der Psychotherapie insgesamt. Sie entstand aus der kognitiven Revolution des Kognitivismus als Fortentwicklung der behavioristischen Psychologie und Psychotherapie. Die kognitive Therapie vermittelt die Fähigkeit zur systematischen Selbstbeobachtung, um Denkfehler zu erkennen, und die Verhaltenstherapie vermittelt das psychotherapeutische Wissen zur Umsetzung der Selbsterkenntnisse und zum Umlernen der krankmachenden Gedanken. Diese kognitive Verhaltenstherapie als schriftliche Online-Psychotherapie der Angstambulanz am Zürichsee ℠ Rapperswil, St. Gallen, Pfäffikon, Schwyz, Zürich, wird vermittelt vom Portal Psychotherapie (psychotherapie.com). Diese Online-Alternative der Psychotherapie als Nothilfe für den Psychotherapie-Notstand in der Pandemie ist barrierefrei über das Internet nutzbar. Diese bei Angststörungen, Panikattacken, Phobien, Burnout, Hypochondrie und Depressionen bewährte kognitive Verhaltenstherapie wurde bisher genutzt in Aachen DE, Aarau AG CH, Altstätten SG CH, Appenzell AI CH, Augsburg DE, Baar CH ZG, Bad Ragaz SG CH, Basel BS CH, Bauma ZH CH, Berlin DE, Bern BE CH, Bielefeld DE, Bonn DE, Bolzano IT, Brandenburg DE, Bregenz AT, Bremen DE, Chemnitz DE, Cham ZG CH, Chur GR CH, Como IT, Compaccio IT, Cottbus DE, Davos GR CH, Dessau DE, Dornbirn AT, Dortmund DE, Dresden DE, Düsseldorf DE, Duisburg DE, Gera DE, Erfurt DE, Erlangen DE, Essen DE, Feldkirch AT, Frankfurt a.M. DE, Frauenfeld TG CH, Freienbach SZ CH, Freiburg im Breisgau DE, Freienbach SZ CH, Göttingen DE, Graz AT, Halle DE, , Hannover DE, Heidelberg DE, Hinwil ZH CH, Ilmenau DE, Ingolstadt DE, Innsbruck AT, Jena DE, Karlsruhe DE, Kempten DE, Kiel DE, Klagenfurt AT, Klosters-Serneus GR CH, Köln DE, Koblenz DE, Konstanz DE, Küsnacht ZH CH, Landshut DE, Leipzig DE, Lindau (Bodensee) DE, Linz AT, Lübeck DE, Lugano TI CH, Luzern LU CH, Magdeburg DE, Mainz DE, Mannheim DE, Marburg DE, Meilen ZH CH, Memmingen DE, Merano IT, München DE, Münster DE, Neubrandenburg DE, Nürnberg DE, Osnabrück DE, Paderborn DE, Passau DE, Pfäffikon SZ CH, Potsdam DE, Rapperswil-Jona SG CH, Regensburg DE, Reutlingen DE, Rosenheim DE, Rostock DE, Rüti ZH CH, Salzburg AT, Schaffhaufen SH CH, Schwerin DE, Schwyz CH, Singen DE, Stralsund DE, Stuttgart DE, Sankt Gallen SG CH, St. Moritz GR CH, Trier DE, Tübingen DE, Ulm DE, Uster ZH CH, Uznach SG CH, Uzwil SG CH, Villach AT, Walenstadt SG CH, Wattwil SG CH, Weimar DE, Wels AT, Wetzikon ZH CH, Wien AT, Winterthur ZH CH, Wolfsburg DE, Wollerau SZ CH, Würzburg DE, Wuppertal DE, Zug ZG CH, Zürich ZH CH, Zwickau DE.
Diese Online-Psychotherapie beinhaltet als Psychotherapieform die kognitive Therapie und die kognitive Verhaltenstherapie mit ausschliesslicher schriftlicher Kommunikation. Sie ermöglicht jeder Verhaltenstherapeutin und jedem Verhaltenstherapeuten durch kognitive Verhaltenstherapie dort zu helfen, wo eine Präsenz-Psychotherapie unmöglich ist.
Diese kognitive Online-Verhaltenstherapie ist geeignet für Agoraphobie mit Panikstörung, generalisierte Angststörung, Burnout, Depression, Hypochondrie, Panikattacken, spezifische Phobien und die soziale Phobie bzw. Sozialangst. Die Entwicklung dieser Online-Psychotherapie durch die Angstambulanz am Zürichsee ℠ Rapperswil, St. Gallen, Pfäffikon, Schwyz, Zürich erfolgte ohne Wissenschaftsförderung und unabhängig von der Hochschule St. Gallen (HSG) / Universität St. Gallen, und der Universität Zürich (UZH) sowie anderer Universitäten, Institute, Kliniken oder Universitätsspitäler. Das temporäre Psychotherapie-Angebot für MINT-Studenten erfolgt ohne Unterstützung der ETH Zürich und auch durch keine andere Technische Universität.
Agoraphobie in Zürich - Kognitive Verhaltenstherapie der Platzangst in Zürich.
Zeitschrift für Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie
Psychotherapie.de als Zugang zu der Zeitschrift für Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie.
Agoraphobie mit und ohne Panikstörung als Platzangst sind heilbar durch Psychotherapie und Kognitive Verhaltenstherapie. Ebenso kann die Angstambulanz am Zürichsee Pfäffikon Schwyz Rapperswil St. Gallen Zürich durch kognitive Verhaltenstherapie andere Angststörungen, Depressionen und Phobien heilen. Wir kooperieren mit dem ABARIS Institut für Psychotherapie und Kognitive Verhaltenstherapie.Die Psychotherapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie, kann die Bibliotherapie als Ergänzung der psychotherapeutischen Instrumente nutzen. Die Bibliotherapie wird im Sinne eines psychotherapeutischen Geschichtenerzählens verwendet, das das das Lesen bestimmter Texte mit dem Ziel der Heilung beinhaltet. Sie bezieht die Wirkung von Geschichten und anderen geschriebenen Worten in die kognitive Verhaltenstherapie ein. Die Bibliotherapie wird hierbei häufig mit einer Schreibtherapie kombiniert, in der Patienten in der Psychotherapie lernen, sich ihrer Gefühle und Gedanken bewusst zu werden. Bibliotherapie ist besonders wirksam bei der Behandlung von Depressionen.
Typischerweise werden in der Bibliotherapie Büchern eingesetzt, um Menschen bei der Lösung von Problemen zu helfen, mit denen sie zu einem bestimmten Zeitpunkt konfrontiert sind. Hierbei wählen die Psychotherapeuten Lesestoff aus, der für die Lebenssituation eines Patienten relevant ist und im besten Falle bereits Alternativen und Lösungswege für den Umgang mit den Problemen aufzeigt. Bibliotherapie ist ein Prozess der dynamischen Interaktion zwischen der Persönlichkeit des Lesers und der Literatur, die von Psychotherapeuten zur persönlichen Bewertung, Anpassung und zur Entwicklung des Patienten genutzt wird.
Die Bibliotherapie fördert als psychotherapeutisches Instrument in der kognitiven Verhaltenstherapie die Fähigkeiten zur Selbstreflektion und das Verständnis für innerpsychische Abläufe. Zum Psychotherapeuten für sich selbst zu werden, bewahrt davor, beim Psychiater mit Tabletten abgespeist zu werden.
Für die Bibliotherapie und die eigene Bibliothek kauft die Angstambulanz am Zürichsee, Rapperswil-Jona, St. Gallen, Zürich tadellos erhaltene Bücher und Gesamtausgaben zur Komplettierung des Bestandes gern an.